Häckeln – Eine neue Technik?

Auf vielen einschlägigen Seiten, Foren, Youtube-Videos und auf Facebook trifft man seit langem immer wieder auf eine scheinbar neue Technik: Häckeln.

Häckeln – ein neuer Trend?

Ist dies ein neuer Trend, der sehr im Kommen ist? Selbst Google spuckt zu diesem Begriff ungefähr 627.000 Ergebnisse aus. Habe ich da eine neue Entwicklung verpasst? Es gibt ja schließlich wirklich neue Trends wie z.B. Knooking. Fällt Häckeln etwa in eine ähnliche Kategorie? Meine Neugier war geweckt!

Wie sich herausstellte, ist es kein neuer Trend ist und auch kein Rechtschreibfehler, bei dem ein „s“ vergessen wurde. Denn es geht weder darum, Holz noch Wolle zu „häckseln“. Nun gut, ich gebe zu, bei der Wolle drängt sich der Verdacht vielleicht auf, zutreffender ist aber wohl ein Verhäckseln der Sprache.

Räschtschreipunk und so

Ich weiß, dass das gewiss keine Absicht ist, dass kein böser Wille dahintersteckt, dass manche Probleme mit der Schriftsprache haben, manches gewiss auch aus Unachtsamkeit geschieht.

Dennoch: Es heißt HÄKELN! Mit einem K und ohne C!

Bitte, bitte, liebe Leute, achtet darauf!

Ich bin gewiss kein Rechtschreibfanatiker, Fehler passieren nunmal. Bloß wenn ich „häckeln“ lese, rollen sich mir regelmäßig die Fußnägel auf – übrigens eine sehr unangenehme Sache, besonders in engen Schuhen.

Der kleine rote Amigurumi-Drache

roter Drache

Im Original heißt diese Anleitung Baby Snow Dragon und ist von MarjorieCrochets. Doch Snow, also Schnee, erschien mir sehr unpassend für einen roten Drachen, für einen feurigen Drachen, für einen kraftvollen Drachen, der doch wegen sein zarten Alters durch eine gewisse Niedlichkeit besticht. Ein schöner Amigurumi-Drache halt.

Fotoscheu ist er ebenfalls nicht, wie die folgenden Aufnahmen bezeugen.

Ein liebevolles neues Zuhause, in dem er selbstverständlich artgerecht gehalten wird, hat er schon vor mehreren Jahren gefunden.

Insgesamt ist dieser Drache eine tolle Anleitung. Er macht Spaß zu häkeln, er geht relativ schnell und sieht auch noch toll aus. Das Zusammennähen war allerdings wie bei den meisten Amigurumis der Teil, um den ich mich am liebsten gedrückt hätte.drache04

Auch das Befestigen der Sicherheitsaugen hat mich ziemlich Nerven gekostet. Die Ringe um die Augen herum werden einzeln gehäkelt. Ich habe mir das Annähen gespart und sie direkt zusammen mit den Augen befestigt. Das bedeutete aber auch, dass der Stift der Sicherheitsaugen durch zwei Lagen Maschen durch musste und auf der Rückseite entsprechend kurz wurde. Eine ziemliche Friemelei. Nachdem die Augen aber erstmal saßen, waren sie dann aber wie von Sicherheitsaugen gewohnt auch wirklich fest.

roter Drache

Gearbeitet habe ich ihn mit mittelstarken Baumwollgarn. Dass die grünen Augen so herausstechen, liegt zum Teil auch am Licht. Der Kontrast zum Rot ist natürlich gewollt, aber in echt wirken sie nicht ganz so strahlend wie auf dem letzten Foto.

 

Zwei kleine Amigurumi-Schildkröten

zwei Schildkröten Nr. 1

zwei Schildkröten Nr. 2zwei Schildkröten Nr. 3

Amigurumi-Schildkröten sind schon etwas Feines.

Darf ich vorstellen? Diese beiden heißen Leander und Leonore und sind ein kleines Pärchen, das im Laufe der Zeit unzertrennlich geworden ist. Aber wer käme auch schon auf die Idee, zwei so liebe Gesellen auseinander zu reißen?

Die Anleitung zu diesen Schildkröten nennt sich übrigens Tiny Striped Turtle. Bei der einen habe ich nur den Kopf etwas vergrößert und der Hut ist per Versuch und Irrtum entstanden. Verwendet wurde wie bei den meisten meiner Amigurumis ein dünnes Baumwollgarn.

Die beiden waren meine allerersten Amigurumis und seitdem hat mich das Fieber gepackt :)

zwei Schildkröten im Profil

Ravelry-Registrierung und Login

Ravelry-Registrierung

Bild1: Ravelry-Regisrierung – Schritt 1

Wenn du das erste Mal Ravelry besuchst, findest du auf der rechten Seite ein Formular, über das du dich einloggen kannst und auch einen Button „join now!“. Wenn du noch keinen Account hast, brauchst du bei „username“ und „password“ nichts eingeben, sondern klickst einfach auf den Button „join now“ wie auf Bild 1 gezeigt. Darüber kannst du die Ravelry-Registrierung starten.

Weiterlesen

Häkelanleitungen auf Deutsch UND Englisch

Häkelanleitungen auf Deutsch UND Englisch

Um den Umgang mit englischen Anleitungen zu lernen, kann es sehr hilfreich sein, sich Häkelanleitungen zu suchen, die sowohl in englischer wie auch in deutscher Sprache vorliegen. Dort kann man sich ansehen, wie die englischen Anleitungen geschrieben sind und versuchen, sie zu verstehen.

Gerade am Anfang wird man des Öfteren nicht weiterkommen und Passagen nicht verstehen. Kein Grund zur Panik, denn: Man kann nun ja in der deutschen Version nachschauen, was damit gemeint ist. Sinnvoll kann es auch sein, beide Versionen parallel geöffnet zu haben und sie quasi Anweisung für Anweisung zu vergleichen. Mit der Zeit wirst du dann ein deutlich besseres Gefühl für die englischen Anleitungen entwickeln und die Abkürzungen für die Maschen sowie die typischen Formulierungen quasi nebenbei lernen. Zur Hilfe findest du hier zusätzlich eine Übersetzungstabelle.

Weiterlesen